
Von Tina Widmann und Constanze Hellmann
Die Autorinnen blicken auf langjährige Erfahrung im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit zurück, trainieren jährlich rund 5000 Jugendliche in Präventionsworkshops, in Berufsorientierung, als Ausbildungs- und Mentaltrainerinnen. Mobile Elternarbeit gehört genauso wie intensiver Kontakt zu Unternehmen zum täglichen Geschäft. Als Projektpartnerinnen im Erasmus Projekt Gelingensfaktoren in der Berufsausbildung nützen sie die Erfahrung, die sich im Länderaustausch wiederspiegelt, um als Fürsprecherinnen der dualen Berufsausbildung, Sackgassen und Einbahnstraßen während der Ausbildung aufzuzeigen, aber vor allem um neue Wege für „Herz-Hirn-Hand-Begabte“ zu ebnen.

Details im Buch
Die chance Agentur bemüht sich, die duale Berufsausbildung auf verschiedenen Ebenen zu stärken. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten

chanceBUDDY FAIRbesserer beginnt bereits in den Polytechnischen Schulen.
chanceBUDDY FAIRbesserer werden dort ausgebildet, um in den NMS für den Lehrberuf und die duale Berufsausbildung einzustehen.
chanceBUDDY FAIRbesserer aus den Polytechnischen Schulen finden sich dann in die LBS und in den Lehrbetrieben wieder.
chanceBUDDY FAIRbesserer können in den LBS eigene Programme entwickeln, wie z.B. das Pilotprojekt „mee – miteinander etwas erreichen“ der LBS Zell am See eindrücklich zeigt.
chanceBUDDY FAIRbesserer unterstützt die Lehrlingscoaches.
FAIRbesserer tragen u. U. dazu bei, der Unterrepräsentation der Jugendlichen mit Migrationshintergrund im dualen Bildungssystem, in der LBS entgegenzuwirken.
